Gartenstadt > Bewegung

Das Konzept der "Gartenstädte" geht auf den Briten Ebenezer Howard zurück, der zur Jahrhundertwende sein zunächst nur auf Englisch erschienenes Werk "Garden Cities of to-Morrow" publizierte. [Anm.: der vermeintliche Schreibfehler ist Teil des Originaltitels] Sein Ziel war es, den steigenden Grundstückspreisen und schlechten Wohn- und Lebensbedingungen der Innenstädte etwas entgegenzusetzen. Unter dem Eindruck des rasanten Stadtwachstums britischer Industriestädte und der Bildung erster Slums am Stadtrand schlug er vor, stattdessen etwas abseits der Großstädte neue kleinere bis mittelgroße Siedlungen im Grünen zu errichten. Hierzu erarbeitete er ein spezielles Schema einer Gartenstadt, das als Modell zur deren räumlicher Organisation dienen sollte. Wenig später wurden in England dann tatsächlich erste "Gartenstädte" gegründet. Howards Buch wurde auch ins Deutsche übertragen und traf bei vielen deutschen Sozialreformern, Grün- und Städteplanern auf überaus großes Interesse. Rasch entwickelten sich die Ideen Howards zu einem einflussreichen Leitbild des reformorientierten Wohnungsbaus des frühen 20. Jahrhunderts. Sowohl in England als auch in Deutschland wurden eigene "Gartenstadt-Bewegungen" gegründet, die Howards Ideen konkret umsetzen sollten und eigene, regional abgewandelte Kriterien entwickelten. Die erste prominenten deutschen Gartenstädte waren Dresden-Hellerau und Essen-Margarethenhöhe. Auch in Berlin, der Stadt der Mietskasernen, wurde der Slogan "Licht, Luft und Sonne" populär. Er vereinte ebenfalls viele Ideale der Gartenstadt-Idee und man versuchte sie auf die Berliner Verhältnisse zu übertragen. Eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Berliner Gartenstädte spielten dabei die beiden reformorientierten Landschaftsarchitekten, die auch beim Bau der Welterbe-Siedlungen beteiligt waren: Leberecht Migge entwarf (gemeinsam mit Bruno Taut und Martin Wagner) die gartenstadtähnliche Siedlung am Lindenhof in Berlin-Schöneberg. Sein Kollege Ludwig Lesser entwarf die Freianlagen der Gartenstadt Falkenberg sowie der Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau. Außerdem entwarf er die Grünanlagen und Freiräume der strukturell ähnlich angelegten Gartenstadt Frohnau, die jedoch streng genommen eher eine Villen- und Landhaus-Kolonie ist. Weitere Berliner Anlagen mit dem Charakter einer Gartenstadt sind etwa die Siedlung "Freie Scholle" in Berlin-Reinickendorf, die "Gartenstadt Neu-Tempelhof "(auch bekannt als "Flieger-Siedlung") oder auch die Bauten rund um den Rüdesheimer Platz.

Szene in der Gartenstadt Falkenberg, Quelle: Privatarchiv Katrin Lesser